Aktuelles
Hier informieren wir Sie über den neuesten Stand und die neuesten Entwicklungen rund um unsere Leistungsangebote in unseren Medizinischen Versorgungszentren an den Standorten Deggendorf, Dingolfing und Landau.
Falls Sie dazu ergänzende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Praxisteams der jeweiligen Standorte.
Gerne können Sie für die Fachbereiche Urologie und Neurologie im MVZ Klinikum Deggendorf und Orthopädie im MVZ DONAUISAR Klinikum Dingolfing Ihren Termin bei uns zur Erstvorstellung oder Kontrolle online über den Terminkalender CGM Life Eservices vereinbaren sowie Folgerezepte bestellen oder Befunde anfordern.
TERMINKALENDER CGM LIFE ESERVICES
Das MVZ Klinikum Deggendorf wird zum Geburtstag größer
Zu seinem 15. Geburtstag hat sich das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Klinikum Deggendorf ein besonderes Geschenk gemacht: Nach einer längeren Bauphase konnten im November die neuen Behandlungsräume in Betrieb genommen werden, welche primär von der Neurochirurgie und der Neurologie genutzt werden. Mit der Erweiterung ist nun eine Entzerrung der insgesamt 17 vertretenen Disziplinen im MVZ möglich, was einen wichtigen Entwicklungsschritt darstellt.
Bei der Vorstellung der neuen Räume waren neben Geschäftsführerin Fr. Dr. Inge Wolff, Hr. Landrat Bernd Sibler, Hr. Prof. Dr. Stefan Rath als ärztlicher Leiter, Hr. Dr. Thorsten Fortwängler als Neurologe, Geschäftsleitung Fr. Franziska Streifinger, Praxismanagerin Fr. Theresa Weindl sowie das MVZ-Team vor Ort.
Sehr geehrte Patienten/innen, Angehörige und Begleitperson.
Es gilt weiterhin die FFP2-Maskenpflicht entsprechend dem Infektionsschutzgesetz.
Patienten, Begleitpersonen und Besucher in der MVZ Klinikum Deggendorf GmbH, MVZ Landau a. d. Isar GmbH und MVZ DONAUISAR Klinikum Dingolfing GmbH müssen weiterhin eine FFP2-Maske tragen.
Kinder vom 6. bis 13. Lebensjahr müssen eine medizinische Maske tragen, Kinder unter 6 Jahren sind von der Maskenpflicht befreit.
Da die Regelung auch für alle Krankenhäuser gilt, ist im DONAUISAR Klinikum Deggendorf-Dingolfing-Landau FFP2-Maskenpflicht. Patienten/innen, Angehörige und Begleitperson müssen keinen Testnachweis mehr erbringen.
Alle unsere Leistungen können Sie unter erhöhten Hygiene- und Schutzvorkehrungen in Anspruch nehmen. Denn der Schutz unserer Patienten, deren Angehörigen und unserer Mitarbeiter steht für uns an erster Stelle!
Stand: 01.03.2023
Aufgrund der aktuellen Situation ist das MVZ Klinikum Deggendorf über den Außeneingang erreichbar (siehe Link „Beschreibung Wegeführung MVZ“ rote Markierung)
Da es sich um bergiges Gelände handelt, empfehlen wir Müttern mit Säuglingen einen Kinderwagen statt einen Maxicosi zu nehmen.
Patienten des MVZ Onkologie, ASV Ambulanz und Chemotherapie-Patienten nutzen bitte den Eingang des Nebengebäudes (siehe Link „Beschreibung Wegeführung MVZ“ blaue Markierung)
Patienten mit Gehbehinderung dürfen den Nebeneingang des DONAUISAR Klinikums benutzen (siehe Link „Beschreibung Wegeführung MVZ“ gelbe Markierung)
Bitte parken Sie im Parkhaus, da es vor dem MVZ keine Parkmöglichkeiten gibt.
Eine genaue Beschreibung finden Sie hier:
Stand: 04.10.2022
Um Ihnen eine möglichst modere Behandlung anzubieten, nutzen unsere Medizinischen Versorgungszentren (MVZ Klinikum Deggendorf GmbH, MVZ Landau a. d. Isar GmbH, MVZ DONAUISAR Klinikum Dingolfing GmbH) eine Videosprechstunde über CLICKDOC.
Sie können krankheitsbedingt nicht in die Praxis kommen oder haben einen weiten Weg zu uns und wollen die vielen Kilometer nicht fahren? Wir bieten für solche Fälle eine Video-Sprechstunde an. Hierfür ist lediglich ein PC mit Webcam und Mikro oder ein Smartphone mit Kamera notwendig. Schreiben Sie eine Mail an video-urologie@mvz-klinikum-deggendorf.de, wir werden Sie dann zur Videosprechstunde einladen.
Weitere Informationen finden Sie im Fachbereich Urologie/ Termine und Sprechzeiten.
Stand: 11.05.2020
Das MVZ am Krankenhaus Dingolfing freut sich über eine weitere Bereicherung. Dr Leonhard Stark, auch Chefarzt der Klinik für Urologie in Deggendorf, steht für urologische Fragestellungen und Erkrankungen an zwei Tagen in der Woche zur Verfügung. Der Urologe hat sich schon gut eingelebt in Dingolfing.
Dr. Heribert Fröschl freut sich als ärztliche Leiter des Medizinischen Versorgungszentrums DONAUISAR Klinikum Dingolfing über die Erweiterung des Leistungsspektrums: „Insbesondere mit zunehmendem Alter häufen sich urologische Probleme. Da ist es optimal, dass wir die Fachkompetenz hier vor Ort haben.“ Für Stark ist es wichtig, dass die Patienten keine Scheu vor dem Urologen haben: „Viele Patienten verschweigen aus Scham ihre Probleme. Diese Patienten leiden unnötig. Für eine Vielzahl der Beschwerden eine wirksame Therapie.“
Dr. Stark leitet seit 2004 die urologische Klinik am DONAUISAR Klinikum Deggendorf. Im vergangenen Jahr erhielt die Klinik die Auszeichnung als von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziertes Prostatakrebszentrum. Die enge und freundschaftliche Kooperation mit der Urologischen Universitätsklinik Regensburg eröffnet zudem die Möglichkeit, bei speziellen Fragestellungen auf ein Zentrum mit entsprechender Expertise zurückgreifen zu können.
Für Terminvereinbarungen können unter der Telefonnummer 08731/88-7800 erfolgen.
Zertifizierung mit Bravour bestanden:
Prüfer bestätigen herausragende Qualität der Medizinischen Versorgungszentren am DONAUISAR Klinikum
Die Medizinischen Versorgungszentren MVZ Klinikum Deggendorf, MVZ Landau a. d. Isar und MVZ DONAUISAR Klinikum Dingolfing, Tochterunternehmen des DONAUISAR Klinikums, haben die Zertifizierung nach QEP – Qualität und Entwicklung in Praxen – erfolgreich gemeistert. Dabei handelt es sich um das Qualitätsmanagementsystem der Kassenärztlichen Vereinigungen mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Diese Auszeichnung durch unabhängige Prüfer bestätigt ausgezeichnete Abläufe in den Praxen, ein erfolgreich etabliertes Qualitätsmanagement sowie ein hohes Engagement des gesamten Teams. Von 270 möglichen Punkten haben die Medizinischen Versorgungszentren am DONAUISAR Klinikum stolze 269 erreicht. Die Übergabe der Urkunde dokumentierte den Abschluss eines erfolgreichen Prozesses, der allen Beteiligten viel Einsatz abverlangt hatte. „Wir freuen uns sehr über das Erreichte und sind zuversichtlich, dass auch die Patienten von einem eingespielten Team und effizienten Abläufen profitieren,“ so Dr. Inge Wolff, Geschäftsführerin. Sie bedankte sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und wies darauf hin, dass die Medizinischen Versorgungszentren in Deggendorf, Landau und Dingolfing sehr erfolgreich arbeiten.
Das QEP-System ist speziell auf ambulante Praxen und Versorgungseinrichtungen zugeschnitten. Es unterstützt diese beim Aufbau eines Qualitätsmanagements, das betriebsinterne Maßstäbe, beispielsweise bei der Patientenversorgung oder der Mitarbeiter-Weiterbildung, setzt. Einrichtungen, die ein solches System aufgebaut haben, können sich durch externe Begutachter prüfen und zertifizieren lassen.
Das Leistungsspektrum an den Medizinischen Versorgungszentren umfasst die ambulante Versorgung von Patienten in den Bereichen Chirurgie (Hand- und Unfallchirurgie, Viszeral- und Gefäßchirurgie), Neurochirurgie, Frauenheilkunde, Spezielle Schmerztherapie, Anästhesie, Urologie, Innere Medizin mit Gastroenterologie, Kardiologie, Onkologie und Pneumologie, Nuklearmedizin, Laboratoriumsmedizin sowie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie inklusive Oralchirurgie.
Besonders die interdisziplinäre Zusammenarbeit über die verschiedenen Fachbereiche sowie die hochspezialisierten Angebote im Bereich der Inneren Medizin und der Chirurgie zeichnen die Medizinischen Versorgungszentren aus. Internisten und Chirurgen arbeiten Hand in Hand, um die bestmögliche Behandlung für den Patienten zu bieten. Über den ambulanten Bereich hinaus sind auch alle Ärzte der drei Medizinischen Versorgungszentren als Mediziner im stationären Bereich am DONAUISAR Klinikum Deggendorf, Dingolfing oder Landau tätig. Diese Verzahnung der ambulanten und stationären Versorgung sorgt für eine vertrauensvolle Atmosphäre durch bekannte Ansprechpartner und bei Bedarf eine lückenlose Weiterbehandlung und Nachsorge. Kurze Wege garantieren zudem eine effiziente Behandlung.
Foto (v.l.): Freuen sich über das Erreichte: Geschäftsführerin Dr. Inge Wolff, übergeordneter Ärztlicher Leiter Prof. Dr. Stefan Rath, übergeordnete Leiterin Praxismanagement Franziska Streifinger, Qualitätsmanagementbeauftragte Katharina Kunz
Stand: 31.05.2017